Oktober 2024
Die Helios Ventilatoren GmbH + Co KG, ein international tätiges Unternehmen, bringt seit über 100 Jahren
frische, gesunde Luft in alle Ecken der Welt. Wie sich aus dem Firmennamen bereits ableiten lässt, „dreht“ sich bei Helios im wahrsten Sinne des Wortes alles um Lüfter- und Lüftungssysteme.
Das Unternehmen bietet dabei ein umfassendes Produktsortiment, das von Kleinraumventilatoren über kontrollierte Wohnraumlüftung sowohl mit als auch ohne Wärmerückgewinnung bis hin zu komplexen Lüftungslösungen für Wohn- und Nichtwohngebäude reicht. Dazu gehören unter anderem Axial- und VAR-Ventilatoren, Boxventilatoren, Rohrventilatoren, Kanalventilatoren und Dachventilatoren. Zudem umfasst das Angebot spezialisierte Produkte wie Luftreiniger, CO2-Monitore, Entrauchungs- und Parkgaragenlüftungssysteme sowie explosionsgeschützte Ventilatoren.
Abgerundet wird das Sortiment durch Lösungen zur Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Luftbehandlung und mechanisches Zubehör.
Helios Ventilatoren sind allgegenwärtig. Tatsächlich sind sie auch in unseren Büroräumen installiert und verrichten dort seit Jahren zuverlässig ihren Dienst. Diese Tatsache fiel uns jedoch erst nach der offiziellen Anfrage der Helios Ventilatoren GmbH + Co KG Ende 2023 auf. Plötzlich kam einem das Logo auf den Einrohr-Lüftungssystemen (ELS) so vertraut vor. Einrohr-Lüftungssysteme sind zentralisierte Lüftungssysteme, die häufig in Mehrfamilienhäusern oder Gebäuden mit mehreren Wohn- oder Büroeinheiten eingesetzt werden. Der Begriff „Einrohr“ bezieht sich darauf, dass das System die Abluft aus verschiedenen Räumen eines Gebäudes über ein gemeinsames Abluftrohr abführt.
Der bisherige Ansatz sah vor, für jeden Volumenstrom bzw. für jede Kombination von Volumenströmen ein separates ELS-Modell anzubieten. Dies führte dazu, dass Kunden aus etwa 60 verschiedenen Modellen das passende Gerät für ihr Vorhaben auswählen mussten.
Mit dem neuen System können nun alle ELS-Geräte sämtliche zuvor separat angebotenen Volumenströme und darüber hinaus weitere abdecken. Die Anpassung der Volumenströme erfolgt über die ELS App. Der Kunde muss lediglich im Vorfeld entscheiden, welche Komfortfunktion er nutzen möchte (z. B. Timer, Feuchteverlaufsautomatik, Präsenzmelder, VOC- oder CO2-Sensor). Die Konfiguration der Volumenströme darf ausschließlich durch einen Fachhandwerker erfolgen, um die Einhaltung der DIN-konformen Parametrierung zu gewährleisten.
Weitere Anforderungen umfassten eine intuitive Bedienung, ein ansprechendes Design sowie eine zielgruppenorientierte Benutzerführung.
Hardwarekopplung, NFC, Parametrisierung, iOS und Android gepaart mit einem von Helios entworfenen intuitiven sowie modernen UI – all diese Elemente zusammen klangen für uns nach einem Perfect Match, weshalb wir sehr erfreut waren, mit der Umsetzung dieser mobilen App beauftragt zu werden.
Mit der Helios ELS NFC App ist der Kunde „ready, bevor die Baustelle überhaupt begonnen hat“. Tatsächlich lassen sich die ELS bereits konfigurieren, während sie noch verpackt im Karton auf ihre Montage warten. Dank der NFC-Technologie geht der Konfigurationsprozess spielend leicht und in unter 33 Sekunden von der Hand. Einfach die gewünschten Parameter einstellen und das Smartphone an die entsprechende Karton-Markierung oder direkt an den ELS halten.
Volumenströme, Einschaltverzögerung, Nachlauf- und Intervallzeiten lassen sich so in wenigen Sekunden per App programmieren. Bei den Komfort-Varianten können zusätzlich Feuchtigkeitseinstellungen sowie VOC- und CO2-Werte bequem über das Smartphone angepasst werden.
Noch effizienter wird der Prozess durch die neue ELS-Bibliothek. Hier können häufig verwendete Einstellungen gespeichert, geteilt und beliebig oft wiederverwendet werden. Mehrere ELS-Geräte gleichzeitig einzurichten ist ebenso möglich – einmal konfigurieren und anschließend einfach übertragen.
Für das Erreichen dieser Ergebnisse war viel Vorarbeit, detaillierte Spezifikation, enge Abstimmung und tiefgreifendes technisches Know-how erforderlich. Unsere Entwickler standen daher in ständigem Austausch mit den Spezialisten von Helios.
Im ersten Schritt musste entschieden werden, auf welcher technischen Basis die Umsetzung der Mobile App erfolgen sollte. Mit iOS und Android sollten beide großen Betriebssysteme gleichermaßen unterstützt werden. Es galt daher, zwischen einer nativen Umsetzung und einer Hybridlösung abzuwägen. Nach sorgfältiger Überlegung fiel die Entscheidung auf eine hybride Mobile App-Entwicklung.
Nach und nach wurden die benötigten Kommunikationsprotokolle etabliert, die einzelnen Komponenten entwickelt und mit dem UI integriert. Um möglichst effizient arbeiten und testen zu können, stellte uns die Helios Ventilatoren GmbH + Co KG entsprechende Test-ELS zur Verfügung. So waren die Arbeitsplätze unserer App-Entwickler optimal ausgestattet – was unseren Techies ein Lächeln ins Gesicht zauberte.
Bereits während der Entwicklung wurde vorausschauend eine Mehrsprachigkeit eingeplant. Die Standardsprache wird dabei über die Einstellungen des Betriebssystems festgelegt.
Mit der Entwicklung der Helios ELS NFC App haben wir eine moderne und flexible Lösung geschaffen, die den Konfigurationsprozess von Einrohr-Lüftungssystemen (ELS) erheblich vereinfacht und beschleunigt. Dank der NFC-Technologie ist die Parametrisierung der Geräte nun spielend leicht und kann in weniger als 33 Sekunden durchgeführt werden – selbst wenn die Geräte noch verpackt sind.
Bereits eine frühe Version der App erregte auf Fachmessen großes Interesse, als sie dort erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Dank des hohen Engagements sowohl unseres Teams als auch des Helios-Projektteams konnte rechtzeitig ein überzeugender Prototyp entwickelt und präsentiert werden. Die positive Resonanz auf den Messen bestätigte unseren Einsatz und zeigte, dass die App das Potenzial hat, den Markt nachhaltig zu beeinflussen.